Eine verkehrte Begegnung?
Das Zusammentreffen von Kirke und Medea bei Apollonios Rhodios und Madeline Miller
Abstract
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Begegnung zwischen zwei Hexen, Kirke und Medea, in Apollonios Rhodios’ Epos Argonautika und Madeline Millers Roman Circe (2018). Die Entstehung der Werke liegt mehrere tausend Jahre auseinander, was, gepaart mit Millers feministischem Ansatz, den Eindruck einer Kluft entstehen lässt. Sind die beiden Werke und damit die Begegnungen der Frauen durch die lange Zeit und die weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen unvereinbar geworden? Musste Miller eine völlig neue Circe, eine neue Medea, einen neuen Jason erschaffen, um in unserer weit emanzipierteren Zeit überhaupt noch von diesen Charakteren schreiben zu können? Überraschenderweise werden die beiden Texte durch zahlreiche Gemeinsamkeiten verbunden, wobei die Thematik des Re-Writings zentral ist. Über mehrere tausend Jahre hinweg greifen Autor*innen immer noch auf ähnliche Mechanismen zurück. Aber Miller schafft nicht einfach eine neue Version, die eine Frau ins Zentrum rückt, sondern verflicht eindrucksvoll eine feministische Neuinterpretation mit der Kritik an bis heute bestehenden Konflikten zwischen den Geschlechtern. Medea und Kirke erhalten also einen neuen Wirkungsraum, aber die Essenz der Darstellung bleibt dieselbe. Legitimiert durch die Verse antiker Autoren führt Miller ihr Lesepublikum gleichzeitig durch mehrere Epochen und bearbeitet Apollonios’ Version; sie verkehrt jedoch die Begegnung der Hexen nicht.
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Leonie Zinth

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Autorinnen und Autoren, die in eisodos einen Beitrag veröffentlichen, bleiben in Besitz des Copyrights, garantieren aber eisodos das Recht auf Erstpublikation. Mit der Publikation wird der Artikel einer Creative Commons Attribution License (CC BY) unterstellt, die es erlaubt, den Artikel unter vollständiger Nennung der bibliographischen Angaben (Nennung von Autorname und Erstpublikation in eisodos) mit anderen zu teilen.
Es steht den Autorinnen und Autoren frei, ihren Beitrag außerdem in anderen Medien (bspw. auf der universitären Homepage oder als Kapitel in einem Buch) in nicht-exklusiver Weise und unter Nennung der Erstpublikation in eisodos zu veröffentlichen.
Autorinnen und Autoren werden ausdrücklich dazu ermuntert, ihren Beitrag vor und während der Veröffentlichung in eisodos online zu diskutieren (bspw. auf ihrer eigenen oder der universitären Homepage). Dies führt zu produktivem Austausch und zu früherer Kenntnisname und Verwendung des im Anschluss daran in eisodos veröffentlichten Beitrags sowie der Verweisung auf ihn.