Das Konzept der Intersektionalität in den beiden Adaptationen des Medea-Mythos Médée (Jean Anouilh) und Le Songe de Médée (Angelin Preljocaj)
Schlagworte:
Theater, Medea, RezeptionAbstract
Dieser Artikel setzt sich mit den beiden Medea Adaptationen Médée
von Jean Anouilh, Le Songe de Médée von Angelin Preljocaj und dem Konzept der Intersektionalität auseinander. Bemerkenswert finde ich, dass die mythische Figur aus der Antike bis in heutige Zeit immer noch Grundlage für die unterschiedlichsten Bearbeitungen ist.
In meinem Artikel befasse ich mich mit der Fragestellung: Inwiefern finden wir das Konzept der Intersektionalität in den beiden medial unterschiedlichen Neuinterpretationen des Ur-Mythos „Medea“ wieder? Zunächst werde ich mit dem Biogramm von Jean Anouilh und Angelin Preljocaj beginnen und einige Informationen zu den beiden Werken, ihren Inhalten und den Figuren geben. Eine Definition des Begriffs Intersektionalität erleichtert das Verständnis und bildet gemeinsam mit dem Vergleich zwischen den beiden Bearbeitungen den Hauptteil dieser Arbeit. Auf folgende Kategorien der Intersektionalität werde ich beim Vergleich das Augenmerk legen: Geschlecht, Alter und Ethnizität.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Dagmar Strimmer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 International.
Autorinnen und Autoren, die in eisodos einen Beitrag veröffentlichen, bleiben in Besitz des Copyrights, garantieren aber eisodos das Recht auf Erstpublikation. Mit der Publikation wird der Artikel einer Creative Commons Attribution License (CC BY) unterstellt, die es erlaubt, den Artikel unter vollständiger Nennung der bibliographischen Angaben (Nennung von Autorname und Erstpublikation in eisodos) mit anderen zu teilen.
Es steht den Autorinnen und Autoren frei, ihren Beitrag außerdem in anderen Medien (bspw. auf der universitären Homepage oder als Kapitel in einem Buch) in nicht-exklusiver Weise und unter Nennung der Erstpublikation in eisodos zu veröffentlichen.
Autorinnen und Autoren werden ausdrücklich dazu ermuntert, ihren Beitrag vor und während der Veröffentlichung in eisodos online zu diskutieren (bspw. auf ihrer eigenen oder der universitären Homepage). Dies führt zu produktivem Austausch und zu früherer Kenntnisname und Verwendung des im Anschluss daran in eisodos veröffentlichten Beitrags sowie der Verweisung auf ihn.